Rölli, Marc:
Theater der Philosophiegeschichte : Ein Versuch über Deleuze und seine Auseiandersetzung mit der philosophischen Tradition
In: Spinozismus als Modell : Deleuze und Spinoza / Kisser, Thomas ; Wille, Katrin (Hrsg./eds.). - Paderborn : Fink, 2019: [311]-327.
Literature type: Articles
Language: German
Thematic areas: Theology / biblical hermeneutics / philosophy of religion, Reception history
Subject (individuals): Deleuze, Gilles ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Complete bibliographic evaluation: yes
Autopsy: yes
English commentary: "Pointiert gesagt: die Spinoza-Lektüre, die Deleuze unternimmt, zielt immer auch darauf ab, das Selbstverständnis der Lektüre zu untergraben, die Begriffe des Interpreten und des Textes als solche zum Thema der Auslegung zu machen - oder den Modus der Subjektivierung zu variieren, indem - wie Spinoza es in seiner 'Ethik' vorgemacht hat - die trübsinnigen Leiden mittels einer Technik des Assoziierens aktiv in freudvolle Affekte verwandelt werden und damit zur Steigerung der Handlungsmacht beitragen. Nichts anderes ist gemeint, wenn hier vom Theater der Philosophiegeschichte die Rede ist." (S. 319)
Deleuzes Kritik der Lokalisierung Spinozas in der Hegelschen Geschichtsphilosophie/Philosophiegeschichte
Link to this page: http://spinoza.hab.de/detail.php?id=20254&LANG=EN
Have you discovered inaccurate information?