Spinoza Bibliografie

Hrsg. von der Spinoza-Gesellschaft e.V. unter Leitung von Manfred Walther

Schnellsuche

Suche
Bibliografischen Fund melden
Korrekturvorschlag melden
Links
Kontakt
Impressum

Editorial

Vorwort

Mit der Spinoza-Bibliografie wird der Forschung ein in mehrfacher Hinsicht neuartiges Arbeitsinstrument zur Verfügung gestellt. Angestrebt ist die vollständige Erfassung der Spinoza-Literatur seit 1663. Der Datenfundus soll - nicht zuletzt mit Unterstützung der Gemeinschaft der Spinozaforscher - kontinuierlich aktualisiert und erweitert werden. Schon jetzt sind mehrere tausend Titel erfasst.

Aufgenommen wurden dabei folgende Literatursorten:

Unter Monografien und Aufsätze sind alle diejenigen Texte eingeordnet, die nicht unter eine der anderen Kategorien fallen.

Mit dem in der Detailansicht angezeigten Link mit dem Titel Link zu dieser Seite können Sie eindeutig auf einen bestimmten Eintrag verweisen und so die Spinoza-Bibliografie zitieren.


Die Anfänge dieser Bibliografie gehen auf ein Projekt zurück, das 1989 beim Lehrstuhl für Rechtsphilosophie in der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover begonnen wurde und sich mit der Rezeption der politischen Philosophie Spinozas in Deutschland befasste. Der Schwerpunkt wird daher noch für einige Zeit auf Titeln liegen, die im deutschsprachigen Raum oder von deutschsprachigen Autoren publiziert wurden oder die Rezeptionsgeschichte Spinozas in Deutschland behandeln. Intensiv recherchiert wurde bisher für die Zeit bis 1780 und seit 1900. Eine Reihe dieser Titelaufnahmen ist noch nicht auf die gegenwärtigen Aufnahmekonventionen umgestellt und daher unvollständig oder fehlerhaft.

Seit Herbst 2007 wird ein Netzwerk von Spezialisten aus zahlreichen Ländern aufgebaut, die jeweils für ihre Sprache / ihr Sprachgebiet die einschlägige Literatur einarbeiten. Als verantwortliche Redakteure sind bereits tätig:

Für eine annähernd vollständige Erfassung der gesamten Literatur von und über Spinoza benötigen wir ebenfalls Ihre Mithilfe. Wir haben daher Formulare vorbereitet, auf denen Sie uns neue Titel und Fehler und Lücken in bereits vorhandenen Titelaufnahmen melden können.

Bitte machen Sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch, denn das steigert die Qualität dieser Bibliografie, was wiederum allen Benutzern zugute kommt, nicht zuletzt also auch Ihnen selbst. Denn: Dem sorgfältigen Bibliografen ist nichts nützlicher als der sorgfältige Bibliograf! So wird in wenigen Jahren eine umfassende internationale Online-Bibliografie zur Verfügung stehen, die weiter anwachsen und in der Qualität verbessert werden soll. Als verantwortlich für den Inhalt zeichnet die Spinoza-Gesellschaft.


Die finanzielle Grundlage sowohl für die Anfangs- als auch für die Schlussphase hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft geschaffen, indem sie Mittel sowohl für das Projekt "Spinozas Theorie politischer Institutionen" Anfang der 90er Jahre als auch für die Entwicklung einer auf die speziellen Bedürfnisse dieser Bibliografie zugeschnittenen Internetdatenbank bereitgestellt hat. In mehreren Projektphasen kamen Mittel des Landes Niedersachsen, zwischenzeitlich solche der Leibniz Universität Hannover und ihrer Juristischen Fakultät hinzu.

Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stellt freundlicherweise ihre Bildrechte an dem verwendeten Spinoza-Porträt zur Verfügung.

Die Philipps Universität Marburg gewährleistet eine Spiegelung der Bibliografie in ihrem Rechenzentrum.

Der frommann-holzboog-Verlag hat bei diesem innovativen Projekt seine langjährige Erfahrung bei der Publikation von wissenschaftlichen Inhalten im Fachbuch eingebracht und auf den Bereich des Internets übertragen. Die Aufgaben des Verlags bestanden dabei, analog zu den klassischen Verlagsaufgaben bei der Buchpublikation, in der technischen, strukturellen und ästhetischen Konzeption des Internetauftritts, in der organisatorischen Leitung und qualitativen Kontrolle der Umsetzung sowie schließlich in der Verbreitung des Resultats durch geeignete Werbemaßnahmen. Entscheidend für die Realisierung des Projekts war dabei der Gedanke des open access, demzufolge das Projekt so zu konzipieren war, dass der Zugang zu den gegenwärtigen und zukünftig zu erstellenden wissenschaftlichen Inhalten für den Nutzer kostenfrei sein sollte.

Die Idee, den seit etwa 15 Jahren aufgebauten Datenbestand in eine Datenbank mit modernstem Design zu transformieren und auf der Verlagsplattform mit kostenlosem Zugang für alle zu präsentieren, hatten der Verleger Eckhart Holzboog und Hans-Jörg Ehni. Die Umsetzung besorgte das Team von golden section, dessen Engagement viele Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Arbeitserleichterungen zu verdanken sind.

Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl Rechtsphilosophie in Hannover haben in 18 Jahren an bibliografischer Recherche, Titelaufnahme und Verbesserung des Designs mitgewirkt. Dass die Bibliografie rechtzeitig zu dem Zeitpunkt, da der Lehrstuhl endgültig geschlossen wurde, ins Netz gestellt werden kann, verdanken wir der intensiven Arbeit Arne Upmeiers.

Seit Ende 2004 sind Antje Rühle und Hans Pingel hauptverantwortliche Redakteure und Ansprechpartner für alle Mitarbeiter.

Manfred Walther, Hannover / Eckart Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt


Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

Technische Vorbemerkungen

Datenbestand

Wie oben beschrieben, bilden die Daten des Bibliografieprojektes Spinoza in Deutschland den Grundstock des heutigen Datenbestandes. Daher ist die Bibliografie im deutschsprachigen Bereich bisher deutlich vollständiger als in allen anderen Sprachräumen. Auch in den abgedeckten Zeiträumen bestehen bisher große Unterschiede. Während die Spinoza-Literatur im deutschsprachigen Raum zumindest bis ungefähr 1780 (Beginn der Spinoza-Renaissance) relativ vollständig aufgenommen sein dürfte, gibt es noch größere Lücken in späteren Zeiträumen.

Da das Projekt Spinoza in Deutschland anders angelegt war, sind die aus diesem Projekt übernommenen Titel im Allgemeinen auch nur auf die Erwähnung weiterer Spinoza-Literatur im deutschsprachigen Raum ausgewertet worden. Bei diesen Titeln ist angegeben bibliografisch vollständig ausgewertet für 'Spinoza in Deutschland'. Ist aber angegeben bibliografisch vollständig ausgewertet, dann erfolgte die Auswertung bereits nach den neuen Kriterien auf jegliche Spinoza-Literatur, unabhängig von einem einzelnen Sprachraum. In diesem Fall bleibt Ihnen eine Durchsicht des Titels nach bibliografischen Angaben komplett erspart.

Titel, die als autopsiert angegeben sind, haben bei der Eingabe vorgelegen und sind unmittelbar am Text auf Seitenzahlen, Erwähnungen etc. geprüft worden. Sie sind also nicht aus anderen Quellen übernommen. Zu beachten ist aber, dass autopsierte Titel nicht notwendigerweise auch in Hinblick auf weitere darin enthaltene Spinoza-Literatur ausgewertet worden sind.

Technischer Hintergrund

Die Spinoza-Bibliografie beruht auf einer eigens zu diesem Zweck erstellten Datenbank. Bei der Programmierung, die das Team von golden section in Stuttgart besorgte, wurde neben der Bereitstellung avancierter Such- und Eingabemöglichkeiten besonderer Wert auf größtmögliche Offenheit für künftige technische oder inhaltliche Anpassungen gelegt. Dies wird - neben einer modularen objektorientierten Programmierweise - insbesondere durch die ausschließliche Verwendung von Open Source-Technologien (Linux, Apache, MySQL, PHP) und offener Standards (SQL, XML, XHTML, CSS) gewährleistet. Durch die Einrichtung einer XML-Schnittstelle zum Datenexport ist zudem die Möglichkeit einer zukunftsicheren Langzeitarchivierung des Datenbestandes gegeben.


Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang