Spinoza Bibliografie

Hrsg. von der Spinoza-Gesellschaft e.V. unter Leitung von Manfred Walther

Schnellsuche

Suche
Bibliografischen Fund melden
Korrekturvorschlag melden
Links
Kontakt
Impressum

Detailansicht (Tabellarische Ansicht)

Normalansicht

Eintrag Nr. 20254
Literatursorte Aufsätze
Verfasser Rölli, Marc
Titel Theater der Philosophiegeschichte
Untertitel Ein Versuch über Deleuze und seine Auseiandersetzung mit der philosophischen Tradition
Titel Zeitschrift / Sammelband Spinozismus als Modell : Deleuze und Spinoza [s. Kisser, Thomas et. al.: Spinozismus als Modell, 2019]
Herausgeber AF Kisser, Thomas ; Wille, Katrin (Hrsg./eds.)
Verlagsort Paderborn
Verlag Fink
Jahr 2019
Seiten [311]-327
Umfang Seiten (des Bandes) VI, 332
Sprache deutsch
Sachgebiete Theologie / (biblische) Hermeneutik / Religionsphilosophie, Rezeptionsgeschichte
Behandelte Personen Deleuze, Gilles ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Autopsie ja
Vollständig bibliografisch ausgewertet ja
Kommentar deutsch "Pointiert gesagt: die Spinoza-Lektüre, die Deleuze unternimmt, zielt immer auch darauf ab, das Selbstverständnis der Lektüre zu untergraben, die Begriffe des Interpreten und des Textes als solche zum Thema der Auslegung zu machen - oder den Modus der Subjektivierung zu variieren, indem - wie Spinoza es in seiner 'Ethik' vorgemacht hat - die trübsinnigen Leiden mittels einer Technik des Assoziierens aktiv in freudvolle Affekte verwandelt werden und damit zu einer Steigerung der Handlungsmacht beitragen. Nichts anderes ist gemeint, wenn hier vom Theater der Philosophiegeschichte die Rede ist." (S. 319)
Deleuzes Kritik der Lokalisierung Spinozas in der Hegelschen Geschichtsphilosophie/Philosophiegeschichte
Kommentar englisch "Pointiert gesagt: die Spinoza-Lektüre, die Deleuze unternimmt, zielt immer auch darauf ab, das Selbstverständnis der Lektüre zu untergraben, die Begriffe des Interpreten und des Textes als solche zum Thema der Auslegung zu machen - oder den Modus der Subjektivierung zu variieren, indem - wie Spinoza es in seiner 'Ethik' vorgemacht hat - die trübsinnigen Leiden mittels einer Technik des Assoziierens aktiv in freudvolle Affekte verwandelt werden und damit zur Steigerung der Handlungsmacht beitragen. Nichts anderes ist gemeint, wenn hier vom Theater der Philosophiegeschichte die Rede ist." (S. 319)
Deleuzes Kritik der Lokalisierung Spinozas in der Hegelschen Geschichtsphilosophie/Philosophiegeschichte
Link zu dieser Seite

Zurück

Haben Sie Fehler in unseren Angaben entdeckt?

Korrekturvorschlag oder Unvollständigkeit melden

Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang