Spinoza Bibliografie

Hrsg. von der Spinoza-Gesellschaft e.V. unter Leitung von Manfred Walther

Schnellsuche

Suche
Bibliografischen Fund melden
Korrekturvorschlag melden
Links
Kontakt
Impressum

Suche > Suchergebnis > Detailansicht (Tabellarische Ansicht)

Normalansicht

Eintrag Nr. 1005
Literatursorte Briefe, Tagebücher, Notizen
Verfasser Boineburg, Johann Christian Freiherr von
Titel Epistola D. B. [Dominus Baronis] a Boineburg ad Ephorum filii, cum argentorati studiorum causa versaretur, de Spinoza. Ex MSto
Titel Zeitschrift / Sammelband Unschuldige Nachrichten Von Alten und Neuen Theologischen Sachen / Büchern / Uhrkunden / Controversien / Veränderungen / Anmerckungen / Vorschlägen / u. d. g. Zur geheiligten Ubung in gewissen Ordnungen verfertiget Von Einigen Dienern des Göttlichen Wortes. Auff das Jahr 1710. Nebst nöthigen Registern und Summarien
Herausgeber AF Jenichen, Gottlob Friedrich (Hrsg./Ed.)
Verlagsort Leipzig
Verlag Braun
Jahr 1710
Seiten 385-389
Sprache lateinisch
Sachgebiete Zeitgenossen und Kontext, Rezeptionsgeschichte
Behandelte Werke Spinozas TTP
Andere Ausgaben / Auflagen / Übersetzungen Mikrofilm-Ausg. v. 1703-1755. - New Haven [e.a.] : Research Publ., [1973] (German baroque literature, Harold Jantz collection)
Autopsie ja
Vollständig bibliografisch ausgewertet nein
Kommentar deutsch Enthält ein Textstück von Leibniz mit einem "argumentum contra Spinozam". Ursula Goldenbaum (Die "Commentatiuncula de judice" als Leibnizens erste philosophische Auseinandersetzung mit Spinoza nebst der Mitteilung über ein neuaufgefundenes Leibnizstück [s. Goldenbaum, Ursula: Die "Commentatiuncula de Judice"..., 1999]: 61-104 und Beilage: 105-107; 96f., n. 105) datiert den Brief auf die erste Hälfte des Jahres 1672, da Philipp Wilhelm von Boineburg am 1. Dezember 1671 an der Universität Straßburg immatrikuliert wurde und sich dort, unter Begleitung seines Hofmeisters Sinold, gen. von Schütz, nur etwa ein halbes Jahr aufhielt. Der Brief führt das "Argumentum contra Spinozam" im Rahmen einer Aufforderung an, den Prof. Bebel im Namen Boineburgs möglichst dringend zu ersuchen, möglichst umgehend eine gelehrte Widerlegung des "Tractatus" zu erarbeiten. Wahrscheinlich war Sinhold, der auch mit Leibniz korrespondierte, der "Ephorus", also der Adressat des Briefes, in dem das Hauptargument gleich mitgeliefert wurde. Der Brief enthält außerdem eine Auflistung der bisherigen Versuche einer Widerlegung, darunter Rappolt, Perizzon, Mansfelt, Calov, Henry More und Saubert. Einleitend wird Spinoza in eine Reihe mit den häretischen Köpfen der Zeit gestellt. Darunter Descartes, Velthuysen, Machiavelli, Campanella, Bodin, Postel, Cardano, Hobbes, Perèyre und Herbert von Cherbury. Auch zitiert als "Jänichen: Catalogus scriptorum Anti-Spinozianorum"
Kommentar englisch Includes a passage by Leibniz with an "argumentum contra Spinozam". Ursula Goldenbaum (Die "Commentatincula de judice" als Leibnizens erste philosophische Auseinandersetzung mit Spinoza nebst der Mitteilung über ein neuaufgefundenes Leibnizstück ([s. Goldenbaum, Ursula: Die "Commentatiuncula de Judice"..., 1999]) estimates that the letter must have been written some times during the first half of the year 1672.
Link zu dieser Seite

Zurück

Haben Sie Fehler in unseren Angaben entdeckt?

Korrekturvorschlag oder Unvollständigkeit melden

Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang