Spinoza Bibliografie

Hrsg. von der Spinoza-Gesellschaft e.V. unter Leitung von Manfred Walther

Schnellsuche

Suche
Bibliografischen Fund melden
Korrekturvorschlag melden
Links
Kontakt
Impressum

Suche > Suchergebnis > Detailansicht (Tabellarische Ansicht)

Normalansicht

Eintrag Nr. 406
Literatursorte Lyrik, Prosa, Filme, Kunst
Verfasser Berger, John
Titel El cuaderno de Bento
Herausgeber traducción de Pilar Vázquez
Herausgeber AF Vázquez, Pilar (Hrsg./Ed.)
Verlagsort Madrid
Verlag Alfaguara
Jahr 2012
Umfang Seiten (des Bandes) 178 : Ill.
Sprache spanisch
Sachgebiete Biografie, Literarische oder künstlerische Darstellung
Erstauflage in der Originalsprache Engl. (2011) [s. Berger, John: Bento's Sketchbook, 2011]
Andere Ausgaben / Auflagen / Übersetzungen Erneut/again: Deutsch/German (2013) [s. Berger, John: Bentos Skizzenbuch, 2013]
Autopsie nein
Vollständig bibliografisch ausgewertet nein
Kommentar deutsch Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte der Philosoph Baruch de Spinoza, genannt Bento, mit Schreiben. Doch er zeichnete auch und soll stets ein Skizzenbuch bei sich getragen haben. Jahrelang hoffte John Berger, dass eins dieser verschollenen Bücher auftauchen würde. Schließlich begann der Autor und Maler aus Großbritannien ein eigenes Skizzenbuch anzulegen - „Bentos Skizzenbuch“: Im Dialog mit den Gedanken Spinozas schreibt Berger u.a. über das Erzählen und das Tanzen, über Platonow und Velásquez, und er stellt erstaunliche Bezüge her zwischen Alltag und Kunst, Malerei und Philosophie. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Buch über die Kunst und selbst ein Kunstwerk.
Kommentar englisch The seventeenth-century philosopher Baruch Spinoza - generally known as Benedict (or Bento) de Spinoza - spent the most intense years of his short life writing. A keen draughtsman, he also carried with him a sketchbook. After his sudden death, his friends rescued letters, manuscripts, notes, but apparently didn't find a sketchbook. Or, if they did, it was subsequently lost. For years, John Berger has imagined Bento's sketchbook being found, not knowing what he hoped to find in it, but wanting to reread his words while being able to look at the things Bento had seen with his own eyes. When one day a friend gave John a blank sketchbook he began to draw: not like a seventeenth-century Dutch amateur, nor to try and illustrate Bento's thoughts, but drawing, in Spinoza's company, from life today, and telling stories and asking questions. A book of images and words, Bento's Sketchbook is an exploration of the practice of drawing, about where and to what it leads. It is, too, a beautiful, clear-sighted meditation on how we perceive, and seek to explain, our ever-changing relationship with the world around us.
Link zu dieser Seite

Zurück

Haben Sie Fehler in unseren Angaben entdeckt?

Korrekturvorschlag oder Unvollständigkeit melden

Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang