Literatursorte | Aufsätze |
Verfasser | Kisser, Thomas |
Titel | Wie kann man ein Bild des Denkens geben? |
Untertitel | Immanenzebene, Begriffe und Begriffspersonen bei Deleuze, Spinoza und Descartes |
Titel Zeitschrift / Sammelband | Spinozismus als Modell : Deleuze und Spinoza [s. Kisser, Thomas et. al.: Spinozismus als Modell, 2019] |
Herausgeber AF | Kisser, Thomas ; Wille, Katrin (Hrsg./eds.) |
Verlagsort | Paderborn |
Verlag | Fink |
Jahr | 2019 |
Seiten | [215]-253 |
Umfang Seiten (des Bandes) | VI, 332 |
Sprache | deutsch |
Sachgebiete | Erkenntnistheorie / Methodologie / Philosophie des Geistes, Theorievergleich |
Behandelte Werke Spinozas | E, Ep., TIE |
Behandelte Personen | Deleuze, Gilles ; Descartes, René |
Autopsie | ja |
Vollständig bibliografisch ausgewertet | ja |
Kommentar deutsch | Macht gegen Spinoza und Deleuze, die beide voraussetzen, "dass unsere Begriffe uns die Produktionsverhältnisse der Wirklichkeit [...] immer schon erschließen", Descartes' Infragestellung eben dieser Voraussetzung stark - "eine weiter gefasste Voraussetzungslosigkeit als man selbst [i.e. Deleuze] setzt", was Deleuze in fragwürdiger Weise "einfach selbst eine Voraussetzung" nennt. (S. 252) |
Kommentar englisch | Macht gegen Spinoza und Deleuze, die beide voraussetzen, "dass unsere Begriffe uns die Produktionsverhältnisse der Wirklichkeit [...] immer schon erschließen", Descartes' Infragestellung eben dieser Voraussetzung stark - "eine weiter gefasste Voraussetzungslosigkeit als man selbst [i.e. Deleuze] setzt", was Deleuze in fragwürdiger Weise "einfach selbst eine Voraussetzung" nennt. (p. 252) |
Link zu dieser Seite | http://spinoza.hab.de/detail.php?id=20249 |
Haben Sie Fehler in unseren Angaben entdeckt?